Die Stiftung und die Stadtgemeinde Brig-Glis begrĂ¼ssen die Sanierungsvorhaben durch die Postimmobilien AG.
Sanierungsprojekt verlangt ein hohes Mass an Verständnis fĂ¼r den einzigartigen Bau der Architekten Hedi und Peter Wenger. Die AusfĂ¼hrungsdetails sind mit grösster Sorgfalt entwickeln. Bauliche Ergänzungen (Bauphysik/ Statik) sollten vom ursprĂ¼nglichen Entwurf hergeleitet werden. Der Sanierungsbedarf ist dringend. Mehrere Bauteile der GebäudehĂ¼lle und Gebäudetechnik «end of life».
Konzept Weiterbauen, Wohnturm
Analoges weiterbauen des Wohnturm ist hinsichtlich Architektur und Statik sowie baureglementarische Auflagen sehr anspruchsvoll und komplex. Aufgrund dieser Komplexität ohne wirtschaftlichen oder formalen Gewinn rechnet sich in der Wirtschaftlichkeit nicht. Das Konzept «Weiterbauen Wohnturm» wird nicht weiterverfolgt.
Post Immobilien AG wird das Vorgehen fĂ¼r Sanierung intern besprechen. Das Verfahren Ausschreibung Planungsmandate Architekt/ Bauleitung/ HLKS- Ing./ Bauing. (Phase Vorprojektierung/ Bauprojekt/ Bewilligungsverfahren) wird Postintern festgelegt und kommuniziert
Sitzungsteilnehmer:
Fabian Eicher und Bruno Jurt (Post Immobilien)
Roland Imhof (Stadtarchitekt Brig)
Ruedi Lattmann und JĂ¼rg BrĂ¼hlmann (Stiftung Heidi und Peter Wenger)
Matthias Albrecht (Albrecht Architekten) und David Bittel (amoba)

