3. Wengertag im Kinderdorf St. Antonius in Leuk
4. Oktober 2025

|

Event, News

|

Julia Julen, Pascal Schnydrig

Zum dritten Mal lud die Stiftung Heidi und Peter Wenger am 4. Oktober 2025 zum Wengertag ein. Das Thema war « Bauen zwischen Fortschritt und Bewahren » am Beispiel der Gesamterneuerung und energetischen Ertüchtigung vom Kinderdorf St. Antonius in Leuk. Nebst dem Leiter des Kinderdorfs Patrice Schnidrig nahmen der Leiter der Baukommission Nicolas Indermitte, der Architekt Gerold Vomsattel und der Bauphysiker David Zeiter teil. Die Stiftungsräte Ruedi Lattmann und Jürg Brühlmann führten ins Projekt und den « Wenger`schen Kosmos » ein. Übers Gelände und durch die Häuser und Pavillons führten Julia Julen und Pascal Schnydrig (beide Architekten und Stiftungsräte). Wie immer, am Schluss gabs ein fantastisches Catering von Françoise Vannotti (Stiftungsratsmitglied). 

Es wurde schnell klar, wie anspruchsvoll die Sanierung eines Gebäudekomplexes aus den 1970er Jahren ist. Das Gebäude ist eine harmonisches Ganzes in seinen Materialien und Details. Wenn hier etwas neu eingebaut wird, braucht es die grosse Subtilität des « Weiterbaues ». Mit dem Alt/Neukonflikt wird es schwierig, trotzdem muss man sich entscheiden: erhalten oder ersetzten. Ersetzen ist manchmal weder möglich noch sinnvoll. Erstens sind die Materialien nicht mehr in der ursprünglichen Form erhältlich oder es gibt wirklich bessere Lösungen, als das damals noch der Fall war. Es wird kein Rezept geben, wie die Sanierung am besten zu lösen ist. Es muss von Fall zu Fall um eine Lösung gerungen werden. Gesprächsstoff genug, einen spannenden Tag auszufüllen. Die Gäste wurden in die Diskussion einbezogen, wie auch die Leitung des Kinderdorfs. Für alle Beteiligten ein reicher Tag mit neuen Einsichten und Fragestellungen.